Sie spielen, wetten, zocken? Online oder analog? Oder alles davon? Wir bieten ein Gespräch dazu – ergebnisoffen, kostenfrei und auf Wunsch anonym.
Häufiges Spielen und / oder Wetten bringen oft Probleme mit sich. Finanzielle Sorgen, Schlafprobleme oder Streit mit wichtigen Personen können dazu zählen. Einige Menschen haben auch Angst ihren Job zu verlieren oder Probleme, einen zu finden, andere fühlen sich einsam und isoliert.
Weitere seelische Belastungen oder Alkohol- und Drogengebrauch können zusätzlich Sorgen bereiten.
Was Sie momentan belastet und wobei Sie sich Unterstützung wünschen, können wir hier gemeinsam ganz individuell besprechen.
Bei uns können Sie unterschiedliche Einzel- und Gruppenangebote in Anspruch nehmen.
1.) Einzelgespräche
In den Einzelgesprächen erhalten Sie individuell passende Informationen, rund um Ihr Anliegen. Auch können Sie eine Diagnostik durchführen lassen und herausfinden, ob sie sicher glücksspielen oder ob Sie z.B. suchtgefährdet sind. Bei Bedarf besprechen wir auch, welches Anschlussangebot für Sie passend sein kann (z.B. Selbsthilfe, Behandlung usw.).
Alle nötigen Schritte hierfür (z.B. Antragsstellung oder Recherche) erledigen wir gern mit Ihnen gemeinsam. Fragen Sie unkompliziert einen Termin bei uns an, wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen in Form einer Terminbestätigung zurück oder melden Sie sich während unserer Öffnungszeiten.
2.) Schuldenklärung
Als spezielles Angebot steht Ihnen im Einzelgespräch auch eine Berater:in zur Schuldenklärung zur Verfügung, die mit Ihnen bedarfsorientiert Ihre finanzielle Situation bespricht. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt zu uns auf.
3.) Gruppenangebote
In unseren Gruppenangeboten können Sie auf Menschen treffen, die ähnliche Themen und Erfahrungen haben wie Sie. Das kann helfen, sich nicht alleine zu fühlen und gibt die Möglichkeit, vom gegenseitigen Wissen zu profitieren. Unsere Gruppen bieten u.a. Freizeitgestaltung, Therapievorbereitung, Abstinenz- bzw. Reduktionsunterstützung.
Sie entscheiden, ob Sie uns persönlich in der Beratungsstelle besuchen oder per Video oder Telefonat mit uns sprechen wollen. Alle unsere Berater:innen sind geschulte Fachkräfte und bringen zusätzlich unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte und Kompetenzen mit (siehe „Team“).
Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem individuellen Weg zurück zu mehr Zufriedenheit.
Hier können Sie unverbindlich einen Selbsttest machen, um herauszufinden, ob Ihr Glücksspiel bereits Gefahren für Sie birgt.
Beantworten Sie die folgenden 9 Fragen mit Ja oder Nein, um das Ergebnis zu erhalten.
(Dieser Test wurde in Anlehnung an die Diagnosekriterien für “pathologisches Glücksspielverhalten“ des DSM-5 erstellt)
Ein Mensch, der Ihnen wichtig ist, spielt oder wettet auffällig viel? Findet weniger Zeit, Sie zu sehen? Die Stimmung ist angespannt? Sie machen sich Sorgen?
Ist Ihnen das Verhalten eventuell durch die Corona-Pandemie verstärkt aufgefallen?
Die negativen Konsequenzen, die das Glücksspielen mit sich zieht, betreffen nicht nur die Spielenden selbst, sondern auch nahestehende Menschen, die dann oft versuchen, Verantwortung zu übernehmen und die Situation zu verbessern. Das kostet viel Energie und nicht immer hilft es. Es ist schwer, wirklich hilfreiche Antworten auf das Glücksspielen einer anderen Person zu finden!
Wir bietet Ihnen die Möglichkeit herauszufinden, was Ihre Situation verbessern kann. Egal, in welcher Beziehung Sie sich zur glücksspielenden Person befinden, unsere Angebote sind immer kostenfrei, ergebnisoffen und auf Wunsch anonym.
Im Einzelgespräch können Sie mit erfahrenen Fachkräften gemeinsam herausfinden, welche Optionen in Ihrem speziellen Fall hilfreich sein könnten. Auch erhalten Sie bedarfsorientierte Informationen zu Glücksspielsucht, Spieler:innensperre u.a.
In unseren Gruppenangeboten können Sie andere Menschen kennenlernen, die in einer ähnlichen Situation sind. Das kann helfen, zu verstehen, dass Sie keine Schuld tragen und nicht allein sind. Sie können in den Gruppenangeboten auch einfach nur zuhören; es besteht kein Zwang, von sich selbst zu erzählen.
Machen Sie gerne einen Termin für ein unverfängliches Einzelgespräch aus. Wir beraten Sie -je nach Wunsch- persönlich, per Telefon oder Video.
Sie sind in der Verantwortung ein Kind oder mehrere zu erziehen? Und Sie selbst oder eine andere erziehungsbeauftragte Person in Ihrer Familie hat Erfahrung mit Glücksspiel?
Das Leben mit Kinder kann sehr herausfordernd sein. Sie brauchen dabei viel Kraft, Geduld und auch Selbstführsorge. Jedes Kindesalter bringt eigene Aufgaben und Schwierigkeiten mit sich, durch die die Erwachsenen die Kinder hindurchbegleiten sollen. Wo bleibt da der Raum für sich selbst? Wo und wie gibt es Verständnis, dass es manchmal einfach zu viel ist?
Wir bieten Ihnen ein kostenloses Infoseminar, in welchem wir Ihnen viele hilfreiche Informationen zu verschiedenen Altersklassen und typischen und weniger typischen Stolperstellen geben. In der monatlich stattfindenden Veranstaltung erhalten Sie auch die Möglichkeit, anonymisiert konkrete Fragen zu aktuellen Erziehungsherausforderungen zu stellen, wenn Sie das möchten. Zudem gibt es einen knappen Überblick über Vor- und Nachteile des Glücksspielens innerhalb der Familie.
Wir freuen uns über eine formlose Anmeldung, über einen Kanal Ihrer Wahl.
Da das Thema „Glücksspiel“ insgesamt stark marginalisiert ist, also wenig sichtbar und zu häufig vergessen, verstehen wir es auch als unsere Aufgabe, dieser Tatsache im Verbund mit anderen entgegenzuwirken.
In der Regel suchen Betroffenen im Glücksspiel einen möglichen Umgang mit Belastungen.
In der Begleitung und Behandlung von Sucht ist die Bearbeitung dieser anderen, belastenden Lebensbereiche daher regelhafter Teil der Versorgung.
Im Bereich Glücksspiel gibt es leider deutlich weniger viele Angebote für Betroffene und daher auch weniger Profis, die verschiedene weitere Schwerpunktthemen (z.B. Sprachfähigkeiten oder eigene Ausschlusserfahrungen) mitbringen. Das kann dazu führen, dass bestimmte Lebensbereiche der Betroffenen im Verlauf der Versorgung weniger oder keine Aufmerksamkeit erhalten.
Wir wollen durch gute Kooperationsnetzwerke Menschen gut versorgen.
Unser Netzwerk erstreckt sich natürlich über themenrelevante Einrichtungen – wie Kliniken, Beratungsstellen, medizinische Behandler:innen usw. Darüber hinaus möchten wir gern auch Kontakt zu besonderen Schwerpunkteinrichtungen halten.
Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie die Idee haben, dass ein gemeinsames Netzwerk lohnend sein könnte!
Qualifikation:
staatl. anerkannte Heilerziehungspflegerin, B.A. Soziale Arbeit, systemische Therapie / Familientherapie i.A.
Spezialthemen: Kinder und Familie, Gender, Sucht und Depression
Sprachen: Deutsch, Englisch
Pronomen:
sie / ihre
Qualifikation: Kauffrau im Einzelhandel, Tourismusfachwirtin
Sprachen: Deutsch, Englisch
Pronomen: sie / ihre
Qualifikation: B.A. Soziale Arbeit
Spezialthemen: Stoffgebundene Sucht(formen), Substitution
Sprachen: Deutsch, Italienisch
Pronomen: er / seine
Qualifikation: M.Sc. Psychologie, Weiterbildung zu systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung
Sprachen: Deutsch, Englisch
Pronomen: er / seine
Qualifikation: staatl. anerkannte Erzieherin, B.A. Soziale Arbeit
Spezialthemen: Elternberatung, Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Sprachen: Deutsch, Englisch
Pronomen: sie / ihre
Mo. 10:00 – 16:00 , Di. 12:00 – 18:00 , Mi. 10:00 – 15:00 , Do. 14:00 – 18:00
Do. 16:00 – 17:00
Angeleitete Gruppe für Glücksspielende: Di. 16:30 – 18:00